Im Umweltinformationszentrum steht die Natur im Mittelpunkt.
Die abwechslungsreichen Ausstellungen nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft. Dabei spielt die Beziehung zwischen Mensch und Natur eine bedeutende Rolle.
In der Erlebnisausstellung "360° Naturerbe Prora" lernen Besucher an themenorientierten Bausteinen die Besonderheiten der Landschaftskulisse der Insel Rügen sowie der DBU Naturerbefläche Prora kennen.
An 17 verschiedenen Stationen können große und kleine
Forscher Natur erleben und hinterfragen.
Die Ausstellung vermittelt mit Augmented und Virtual Reality Stationen sowie speziellen Text- und
Hörbeispielen
spannendes Wissen und ist daher auch für Kinder geeignet.
Wer einmal selbst aktiv werden möchte, kann sich an den spielerischen Exponaten, z.B. beim Funkenschlagen in einem Feuersteinraum, ausprobieren.
Weitere Themen der
Ausstellung:
• Netzwerk Nationales
Naturerbe
• DBU Naturerbe
• geologische Entstehung der Insel Rügen
• militärische
Vornutzung
der Naturerbefläche Prora
Die Ausstellung ist barrierearm.
Preisgekrönte Ausstellung der DSD zu Besuch im Naturerbe Zentrum Rügen.
Die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe
oder Last?! – Baustelle Denkmal“ der Deutschen
Stiftung Denkmalschutz (DSD) will das Themenfeld Denkmalschutz in Deutschland
besser bekannt machen – und somit beliebter.
Erstmals auf Rügen ist die Ausstellung nun vom 7. Mai 2022 bis zum 30. November 2022 im Naturerbe Zentrum Rügen in Binz zu sehen.
„Unsere Ausstellung“, so DSD-Vorstand Dr. Steffen Skudelny, „lädt ein, sich ganz grundsätzlich und auf spielerische Art und Weise mit dem Thema Denkmalschutz zu beschäftigen.“ Im Anschluss geht die Ausstellung weiter auf die Reise durch alle Bundesländer.
Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Roland Rossner
Der Natur- und Landschaftsliebhaberin, Steffi Michalski bietet die Insel Rügen mit ihren langen Stränden und idyllischen Ufern an Ostsee und Bodden viel Abwechslung. Neben Erholung und Ruhe findet sie ebenfalls ihr Arbeitsmaterial. Als Liebhaberin von Treibholz, Steinen und anderen Fundstücken kann sie sich ihrer Sammelleidenschaft schier unendlich hingeben.
Die Hobbykünstlerin ist immer wieder von Neuem über die Farb- und Formenvielfalt des Strandguts hingerissen. Aus einer anfänglichen Begeisterung entstand die Idee Steine und Treibholz in Form von Collagen zusammenzubringen, um etwas Schönes zu gestalten. Weniger geht es dabei um den perfekten Stein mit Sammelcharakter, sondern eher um die Möglichkeit ihm in Verbindung mit anderen Steinen und Naturmaterialien Leben einzuhauchen. Die Art dieses Kunsthandwerks nennt sich pebble art, zu Deutsch Kieselsteinkunst. Mit viel Ausdauer, Geschick und Kreativität werden Steine zu einem Bild zusammengefügt und erzählen eine Geschichte. Aufmerksame Betrachter finden in einigen Bildern auch kleine verborgene Besonderheiten, wie Lochsteine oder Versteinerungen.
Lassen Sie sich überraschen, welche Bewegung und Ausdruckskraft ein einfacher Stein in ein Bild bringen kann. Tauchen Sie ein, in die Geschichten, die Ihnen erzählt werden. Vielleicht finden Sie aber auch Ihre ganz eigene Beziehung zu den Bildern, erinnern sich an schöne Momente auf der Insel Rügen oder machen selbst mal wieder einen ausgedehnten Spaziergang an Rügens Küste. Möglicherweise entdecken Sie hier ebenfalls Ihre Sammelleidenschaft.
Die Werke von Steffi Michalski sind bis 31. Mai 2022 in unserer KunstGalerie kostenfrei zu besichtigen.
Quelle: Steffi Michalski