Hunde* bzw. Tiere aller Art sind auf dem Pfad leider nicht erlaubt.
Neben dem Hygieneaspekt spielt bei dem Verbot von Tieren auf dem Pfad der Sicherheitsaspekt (für Tier und Mensch) eine große Rolle. Die meisten verantwortungsvollen Besitzer haben ihr Tier sicher im Auge, dennoch können Hunde gegenüber fremden Menschen und auch gegenüber Artgenossen unerwartetes Sozialverhalten zeigen. Auftretende Höhenangst bei Hunden kann zudem Fluchtverhalten auslösen. Die geringe Pfadbreite bietet leider weder Rückzugs- bzw. Ausweichmöglichkeiten für Tiere noch für Menschen mit Hundeangst.
Es stehen aber schattige Hundeboxen mit Trinkwasser am Baumwipfelpfad zur Verfügung, die Sie kostenlos nutzen können.
Infos dazu erhalten Sie an der Kasse.
Achtung! Ausgabeschluss Hundebox: 2 Stunden vor Schließzeit.
*Ausnahme: Behinderten-Begleithunde und Betreuungs-Assistenzhunde.
Eintrittskarten können Sie an der Kasse des
Baumwipfelpfads erwerben. Kombitickets mit Berg- und Talfahrt erhalten Sie an der Talstation der Grünberg-Seilbahn.
Einlass bis 1 Stunde
vor Schließung des Pfads.
Hier geht's zu unseren Öffnungszeiten und Preisen!
Ja, bei Regen ist der Pfad geöffnet und bei Schneefall wird der Pfad geräumt und ist begehbar.
Nur bei Gewitter, Hagel, Sturm und Eis behalten wir uns vor,
den Pfad aus Sicherheitsgründen zu schließen.
Wenn Sie die Bergstation der Grünberg-Seilbahn verlassen, befindet sich der Eingang auf der rechten Seite, hinter der Grünbergalm. Der Weg dorthin ist beschildert.
Die Gehzeit beträgt etwa 5 Minuten.
Der Baumwipfelpfad ist mit dem Auto leider nicht erreichbar, da keine öffentliche Straße auf den Grünberg führt.
Sie erreichen uns vom Fuße des Grünbergs aus bequem mit der Seilbahn, oder nach einer etwa anderthalbstündigen Wanderung zu Fuß.
Im Pfadverlauf gibt es Lernstationen sowie Infotafeln mit wissenswerten Informationen über die Natur und Umgebung. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Führungen,
bei denen zertifizierte Naturführer Einblicke in die Flora und Fauna, aber auch Geschichte, Kultur oder Geologie der Region geben.
Natürlich dürfen Kinder auf den Pfad. Unter 14 Jahren brauchen sie jedoch eine erwachsene Begleitperson.
Wir bieten für Kinder und Jugendliche, neben den Lern- und Erlebnisstationen, die entlang des Pfads zu finden sind, eine Comic-Rallye über den Baumwipfelpfad an.
Die speziell für unsere jüngeren Gäste angebrachten Comic-Tafeln mit Aussagen zu Natur und Landschaft vermitteln auf
spielerische Weise und
im erfrischenden Stil Themen der biologischen Vielfalt.
Das an der Kasse zu erwerbende Comic-Heft ist ein Begleitheft für den Baumwipfelpfad. Es wirft Fragen auf, die durch das Lesen und
Betrachten der Tafeln auf dem Baumwipfelpfad beantwortet werden können.
Außerdem bieten wir für Schulklassen und Kindergruppen Führungen an, die auf das jeweilige Alter abgestimmt sind.
Der Pfad ist zudem barrierearm, d. h. Sie können den Pfad
auch ganz bequem mit Kinderwagen befahren.
Für Eltern mit eigenen Kindern haben wir einen Familientarif!
Leider nein! Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie den Pfad nicht mit Inline-Skates, Skateboards, City-Roller und Fahrrädern befahren.
Der Pfad hat eine Gesamtlänge von 1.400 Metern. Die
Besuchszeit variiert zwischen einer Stunde und zwei Stunden, je nachdem wie lange Sie sich mit den Lern- und Erlebnisstationen
auf dem Pfad beschäftigen, die über spannende Lerntafeln und Mitmachstationen Interessantes über das Tierreich und die Pflanzenwelt des Waldes vermitteln oder spaßige Abwechslung
durch Wackelelemente in luftiger Höhe bieten.
Außerdem stellen wir unseren Besuchern auf dem Pfad immer wieder Ruhezonen mit Sitzmöglichkeiten bereit, die zur Erholung und Entspannung in der Natur einladen.
In unmittelbarer Nähe des Baumwipfelpfads befindet sich die Sommerrodelbahn Grünbergflitzer sowie die Grünbergalm mit großem Biergarten und Abenteuerspielplatz für die Kleinen.
Wanderlustige können nach dem Besuch des Pfads den Fußweg zurück ins Tal nehmen. Gerne empfehlen wir auch eine Wanderung zum Laudachsee (etwa eine Stunde vom Pfad entfernt), wo die Ramsaualm zum Ausruhen und Stärken einlädt.
Weitere Freizeitmöglichkeiten bietet dieStadt Gmunden mit ihrer malerischen Altstadt, der Seepromenade und dem Schloss Orth sowie der Keramikmanufaktur. Und wer den Traunsee noch voll auskosten möchte, kann sich noch bei einer Schifffahrt entspannen.
Etwa eine halbe Autostunde entfernt erwartet Sie ein weiteres eindrucksvolles Naturerlebnis im Cumberland Wildpark.
Am Parkplatz vor der Talstation der Grünberg-Seilbahn sowie auf allen anderen öffentlichen Parkplätzen der Stadt Gmunden stehen Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung.
Die Seilbahn und der Baumwipfelpfad sind barrierearm
gestaltet.
Der Pfad ist bei einer maximalen Steigung von 6% auch für
Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen befahrbar.
Ruhezonen ohne Anstieg bieten immer
wieder Rastmöglichkeiten.
Behindertengerechte Toiletten stehen in der Talstation der Grünberg-Seilbahn sowie in unmittelbarer Nähe zum Ausgang des Baumwipfelpfads zur Verfügung.
In der Talstation der Grünberg-Seilbahn und in der Grünbergalm ist ein Wickelraum vorhanden, welcher kostenfrei genutzt werden kann.
Toiletten befinden sich in der Bergstation der Grünberg-Seilbahn, in der Nähe des Baumwipfelpfad-Ausgangs, sowie in der Grünbergalm.
Am Baumwipfelpfad selbst befinden sich keine Toiletten.
Wir bieten am Baumwipfelpfad Salzkammergut einen
Rollstuhlservice an. Rollstühle und Rollatoren können nach telefonischer
Voranmeldung
kostenlos ausgeliehen werden. Telefonische Voranmeldung unter +43 7612 / 219 00-0.
Wichtige Hinweise:
• Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn an Tagen mit besonders hohem Besucheraufkommen alle Rollstühle/Rollatoren vergeben sind.
• Bitte beachten Sie, dass beim Verleih ein gültiger Lichtbildausweis als Pfand an der Kasse hinterlegt werden muss.
• Der Ausweis muss bis spätestens 1 Stunde vor Schließzeit an der Kasse wieder abgeholt werden.
Bei Regen, Schnee, hoher Luftfeuchtigkeit oder schlechter Witterung bleibt die Rutsche geschlossen oder kann kurzfristig geschlossen werden.
Kinder unter 6 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen rutschen und sich eine Rutschmatte teilen.